
Der Deutsche Tonkünstlerverband …
… vertritt über 9.000 Musiker in ganz Deutschland.
… ist der Verband für alle Musikberufe. Seine Wurzeln reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Franz Liszt zählt zu den geistigen Gründungsvätern. Zahlreiche prominente Musiker waren und sind Mitglieder im Deutschen Tonkünstlerverband.
Bis heute setzt sich der Tonkünstlerverband dafür ein, dass die soziale Lage von Musikern verbessert wird, dass die Rechte von Musikern gewahrt werden und dass Musiker von ihrer Arbeit leben können. Er gibt Impulse zur Gestaltung der
Musikausbildung und des Musiklebens.
… setzt sich in den maßgebenden Gremien des Deutschen Musiklebens für seine Mitglieder ein.
… ist im Deutschen Kulturrat, im Deutschen Musikrat, in der Künstlersozialkasse, im Projektbeirat „Jugend musiziert“, in den Landes- und Regionalausschüssen der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ und vielen weiteren Gremien vertreten.
… besteht aus 14 Landesverbänden.
Entsprechend der föderalen Kulturlandschaft in Deutschland gliedert sich der Deutsche Tonkünstlerverband in derzeit 14 Landesverbände, die sich wiederum häufig aus Regional-, Bezirks- und Ortsverbänden zusammensetzen.
Auf diese Weise ist der Deutschen Tonkünstlerverband vor Ort, im jeweiligen Bundesland und auf Bundesebene präsent.
Organe des DTKV
Organe des DTKV sind
- die Bundesdelegiertenversammlung (BDV)
- der Bundesausschuss (BA)
- das Bundespräsidium (BP)
Die Bundesdelegiertenversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium im Verband. Die Delegierten aus allen Landesverbänden gestalten die berufspolitische Arbeit des Verbands entscheidend mit.
Der Bundesausschuss bündelt gemeinsame Positionen des DTKV und seiner Landesverbände und vertritt diese im Prozess der politischen Meinungs- und Willensbildung auf der Grundlage der Ziele und Aufgaben des DTKV. Dem Bundesausschuss gehören an:
a) Die Mitglieder des Bundespräsidiums (BP)
b) je ein/e Delegierte/r pro Landesverband
Jedes Mitglied des BA hat eine Stimme.
Das Bundespräsidium ist höchstes ausführendes und repräsentierendes Organ des DTKV. Seine Arbeit erfolgt im Rahmen der Beschlüsse der BDV und des BA. Seine Aufgaben sind insbesondere
- die Vertretung des DTKV nach außen
- die Erledigung der laufenden Angelegenheiten
- die Organisation der Geschäftsstelle
- die Regelung von Personalangelegenheiten
- die Vorbereitung und Einberufung der BuDV
Bundespräsidium
Präsident: Prof. Christian Höppner
1. Vizepräsident: Prof. Hans-Peter Stenzl
2. Vizepräsident: Martin Behm
Schatzmeister: Wilhelm Mixa
Schriftführerin: Cathleen Bergner
Ehrenpräsidenten:
- Prof. Rolf Hempel (†)
- Dr. Dirk Hewig

Im Bild (v.l.n.r.): Martin Behm, Prof. Hans-Peter Stenzl, Prof. Christian Höppner, Wilhelm Mixa, Cathleen Bergner
Vertretungen in musikpolitischen Organisationen
im Deutschen Musikrat:
Prof. Hans-Peter Stenzl, 2. Vizepräsident
Projektbeirat Deutscher Musikwettbewerb/Konzertförderung DMW
Elisabeth Herzog-Schaffner, Geschäftsführerin DTKV, Passau
Bundesfachausschuss “Arbeit und Soziales”
Dr. Thomas Hieber, München
Bundesfachausschuss Recht
Friederike Haufe, Hamburg
Projektbeirat "Jugend musiziert"
Eckhart Fischer, Esslingen
Projektbeirat "Jazz"
im Deutschen Kulturrat:
Martin Behm, Potsdam
Fachausschuss "Arbeit und Soziales"
Antonina Preuss, Heidelberg
Fachausschuss Bildung
Prof. Hans-Peter Stenzl
Fachausschuss Kulturerbe
RA Dr. Thomas Hieber, München
Fachausschuss Urheberrecht
im Musikfonds e.V.
Elisabeth Herzog-Schaffner, Passau
Kuratorium:
Johannes X. Schachtner, München
in der Künstlersozialkasse
Eckhart Fischer, Stuttgart
Vertretung im Beirat der Künstlersozialkasse
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Prof. Christian Höppner, Mitglied im Kuratorium
Bundesfachausschüsse
In der Bundesdelegiertenversammlung 2019 beschlossen, kümmert sich der Bundesfachausschuss (BuFA) Existenzgrundlagen in Musikberufen um alle Themen zur Existenzsicherung in Musikberufen.
Informationen zum Bundesfachausschuss Existenzgrundlagen in Musikberufen sind in der Bundesgeschäftsstelle erhältlich.
Mitglieder:
Susanna Weber (Hessen) - Sprecherin
Johanna Ehlers (Baden-Württemberg)
Ute Schmid-Holzmann (Bayern)
Stefan Simon (Nordrhein-Westfalen)
Kontaktdaten zu den BuFa-Mitgliedern sind über den Bundesverband (info@dtkv.org) erhältlich.
DTKV-Redakteure in der neuen Musikzeitung nmz
Bund:
Lucas Mathäser
mobil: 0176 31588111
Baden-Württemberg:
Ralf Püpcke
Tel. 0711 2237126
Bayern:
Oliver Fraenzke
Tel. 0176-43307516
Hessen:
Gabriele Schneppat
Tel. 06172/33 0 76
NRW:
Dr. Uta Freudenberg
Tel. 0210/2709918.
10-Länderverbund in der nmz:
BB, HB, HH, SH, MV, NI, RP, SL, ST, TH
Walter Thomas Heyn
Mobil: 0171-74 44 218
Zusammenarbeit mit folgenden Verbänden
- Art but fair artbutfair.org
- Allianz der freien Künste allianz-der-freien-kuenste.de
- bdfm (Bundesverband der Freien Musikschulen) www.freie-musikschulen.de
- BMU (Bundesverband Musikunterricht) www.bmu-musik.de
- Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen www.bundesakademie-trossingen.de
- Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen www.bdg-online.org
- Composers Club e. V. www.composers-club.de
- Deutscher Kulturrat www.kulturrat.de
- Deutscher Musikrat www.musikrat.de
- Deutscher Komponistenverband www.komponistenverband.de
- Gesellschaft für Neue Musik www.neue-musik-gesellschaft.de
- VdM (Verband deutscher Musikschulen) www.musikschulen.de
- AGMÖ (Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs) www.agmoe.at
- SMPV (Schweizerischer Musikpädagogischer Verband) www.smpv.ch
- EAS (European Association for Schoolmusic) www.eas-music.org
- EMC (European Music-Council) www.emc-imc.org
- ISME (International Society for Music-Education) www.isme.org